Dr. Sigrid Seiler, Klinische Neuropsychologin
Ingrid Scholler, Klinische Neuropsychologin
Christa Petersen, Klinische Kunsttherapeutin
NeuroRehaTeam Pasing, München
Inhalt:Das Seminar handelt von den interindividuell unterschiedlichen Prozessen der Krankheitsbewältigung. Die Veränderung der eigenen Kompetenzen, der Rolle innerhalb der Familie und der beruflichen Situation kann bei PatientInnen mit Hirnverletzungen zu existentiellen Ängsten und zu emotionaler Instabilität führen, die eine enorme Anpassungsleistung erfordern. Diese kann noch erschwert werden, wenn die kognitiven Funktionen zur Selbsteinschätzung beeinträchtigt sind. Anhand von Fallbeispielen werden psychotherapeutische Methoden und Strategien sowie deren Grenzen für Einzel- und Gruppensituationen, eingebettet in theoretische Hintergründe, vermittelt. Da Krankheitsbewältigung Interdisziplinarität erfordert, wird zudem als nonverbale therapeutische Möglichkeit die Gestaltungstherapie vorgestellt. Sie ist ein Medium, das verborgene Ressourcen weckt, den PatientInnen einen emotionalen Zugang zu ihrer seelischen Befindlichkeit ermöglicht und sie in ihrer Krankheitsverarbeitung konstruktiv unterstützt.
Literatur:
"Teilhaben!" W. Fries, H. Lössl, S. Wagenhäuser (Hrsg.) Thieme Verlag 2007
Zeitumfang:
8 Unterrichtseinheiten (a 45 min)
Ort:
NeuroRehaTeam Pasing
Dr. med. J. Pichler
c/o fries & freivogel Neurokompetenz GbR
Gottfried-Keller-Str. 37
81245 München
Zielgruppe:(Neuro)Psychologen, Neurologen, Therapeuten
Didaktik:
Interaktiver Vortrag, Falldarstellungen
Kursgebühr:
120,- Euro
Teilnehmerzahl:
maximal 12 Personen